Zum Inhalt springen

Deine Rechte und Pflichten im Freiwilligendienst

Ein Freiwilligendienst ist mehr als nur Engagement – er ist auch ein Rechtsverhältnis mit klaren Regeln. Als Freiwillige*r hast du sowohl wichtige Rechte, die dich absichern und unterstützen, als auch Pflichten, die für einen erfolgreichen und bereichernden Freiwilligendienst unerlässlich sind. Diese Übersicht gibt dir Klarheit über alle wichtigen Aspekte deines Dienstes.

Der Freiwilligendienst basiert auf gesetzlichen Grundlagen und wird durch eine Vereinbarung zwischen dir, der Einsatzstelle und den Sozialen Lerndiensten als Träger geregelt. Diese Vereinbarung schafft Rechtssicherheit für alle Beteiligten und sorgt dafür, dass dein Engagement unter fairen Bedingungen stattfindet.

Deine Rechte

Als Freiwillige*r genießt du umfassende Rechte, die gesetzlich verankert und vertraglich abgesichert sind. Diese Rechte sollen dir Sicherheit geben und dafür sorgen, dass du dich voll auf deine Aufgaben konzentrieren kannst. Von der finanziellen Absicherung bis zur persönlichen Entwicklung – deine Rechte bilden das Fundament für einen erfolgreichen Freiwilligendienst.

Finanzielle Absicherung

Taschengeld & Vergütung:
- Monatliches Taschengeld von ca. 350€
- Pünktliche monatliche Auszahlung
- Mögliche Zuschüsse zu Unterkunft und Verpflegung
- Steuerfreiheit des Taschengeldes

Versicherungsschutz:
- Krankenversicherung (gesetzlich versichert)
- Rentenversicherung (Anrechnung der Dienstzeit)
- Arbeitslosenversicherung
- Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Pflegeversicherung

Fahrtkosten & Reisen:
- Erstattung der Fahrtkosten zu Bildungsseminaren
- Übernahme von Übernachtungskosten bei mehrtägigen Seminaren
- Mögliche Zuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und Einsatzstelle

Urlaub & Freizeit

Urlaubsanspruch:
- Mindestens 24 Urlaubstage pro Jahr (bei 12 Monaten)
- Bei kürzerer Dienstzeit anteilige Berechnung
- Jugendliche unter 18 Jahren: erhöhter Urlaubsanspruch nach Jugendarbeitsschutzgesetz
- Mindestens zwei Wochen zusammenhängender Erholungsurlaub

Freizeit & Arbeitszeiten:
- Geregelte Arbeitszeiten (meist 38,5-40 Stunden/Woche)
- Keine Überstunden ohne Ausgleich
- Wochenend- und Feiertagsregelungen
- Schutz vor Überforderung

Zusätzliche Leistungen:
- Freiwilligenausweis mit vielen Vergünstigungen
- Ermäßigungen in Kinos, Schwimmbädern, Museen
- Vergünstigungen bei Veranstaltungen und im öffentlichen Nahverkehr
- Teilnahme an speziellen Freiwilligen-Events

Bildung & Begleitung

Bildungsprogramm:
- 25 Seminartage bei 12 Monaten Dienstzeit (gesetzlich vorgeschrieben)
- Vielfältige Themen: Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenzen, Berufsorientierung
- Erlebnispädagogische Angebote und Workshops
- Möglichkeit zur Teilnahme an Zusatzqualifikationen

Pädagogische Begleitung:
- Qualifizierte Praxisanleitung in der Einsatzstelle
- Regelmäßige Gespräche mit der Anleitung
- Persönliche Betreuung durch die Sozialen Lerndienste
- Unterstützung bei Problemen oder Konflikten

Persönliche Entwicklung:
- Reflexionsgespräche zur Kompetenzentwicklung
- Unterstützung bei der Berufsfindung
- Förderung sozialer und fachlicher Kompetenzen
- Aufbau von Selbstvertrauen und Eigenständigkeit

Rechtliche Absicherung

Zeugnisse & Nachweise:
- Qualifiziertes Zeugnis der Einsatzstelle über Tätigkeiten und Kompetenzen
- Zertifikat der Sozialen Lerndienste über Bildungsarbeit
- Dienstzeitbescheinigung für Behörden und Universitäten
- Anerkennungsschreiben für besondere Leistungen

Kündigungs- & Beschwerderecht:
- Kündigungsrecht mit angemessener Frist (4 Wochen zum Monatsende)
- Beschwerderecht bei Problemen in der Einsatzstelle
- Vermittlung durch den Träger bei Konflikten
- Möglichkeit des Einsatzstellenwechsels in begründeten Fällen

Datenschutz & Persönlichkeitsrechte:
- Schutz persönlicher Daten nach DSGVO
- Schweigepflicht der Betreuungspersonen
- Respektvolle Behandlung und Wertschätzung
- Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung

Deine Pflichten

Mit den Rechten gehen auch Pflichten einher, die den Rahmen für deinen erfolgreichen Freiwilligendienst bilden. Diese Pflichten sind nicht als Einschränkung zu verstehen, sondern als wichtige Bausteine für deine persönliche Entwicklung und für das Gelingen deines Einsatzes. Sie schaffen Struktur und sorgen dafür, dass alle Beteiligten – du, deine Einsatzstelle und die Menschen, denen du hilfst – von deinem Engagement profitieren.

Durch die Erfüllung deiner Pflichten zeigst du Verantwortungsbewusstsein und trägst zum positiven Miteinander bei. Gleichzeitig lernst du wichtige Kompetenzen für dein späteres Berufsleben.

In der Einsatzstelle

Anwesenheit & Zuverlässigkeit:
- Regelmäßige und pünktliche Anwesenheit
- Einhaltung der vereinbarten Arbeitszeiten
- Rechtzeitige Krankmeldung bei der Einsatzstelle und beim Träger
- Verlässlichkeit bei übertragenen Aufgaben

Arbeitsqualität & Engagement:
- Sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise
- Bereitschaft, neue Aufgaben zu übernehmen
- Eigeninitiative und Motivation zeigen
- Kontinuierliche Verbesserung der eigenen Leistung

Regeln & Vorschriften:
- Einhalten der Hausordnung und internen Regelungen
- Beachten von Sicherheitsvorschriften
- Befolgen der Weisungen der Anleitung
- Respektieren der Strukturen und Abläufe

Vertraulichkeit:
- Schweigepflicht über persönliche Daten der Betreuten
- Diskretion bei internen Angelegenheiten
- Schutz sensibler Informationen
- Verantwortungsvoller Umgang mit vertraulichen Daten

Teamwork & Soziales Verhalten

Umgang mit Menschen:
- Respektvoller und wertschätzender Umgang mit allen Menschen
- Empathie und Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse
- Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Betreuten
- Professionelle Distanz und persönliche Nähe im richtigen Maß

Teamarbeit:
- Konstruktive Zusammenarbeit mit Kolleg*innen
- Unterstützung des Teams bei gemeinsamen Aufgaben
- Offene und ehrliche Kommunikation
- Hilfsbereitschaft und Solidarität

Persönliche Entwicklung:
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
- Offenheit für Kritik und Feedback
- Reflexion des eigenen Verhaltens
- Annahme von Lernchancen und Herausforderungen

Konfliktverhalten:
- Sachliche und respektvolle Konfliktlösung
- Rechtzeitige Information bei Problemen
- Bereitschaft zur Mediation und Kompromissfindung
- Eigenverantwortliche Problemlösung wo möglich

Administrative Pflichten

Kommunikation & Meldungen:
- Rechtzeitige Krankmeldung vor Dienstbeginn
- Information über besondere Vorkommnisse
- Mitteilung bei Adress- oder Kontaktdatenänderungen
- Regelmäßiger Austausch mit Anleitung und Träger

Termine & Gespräche:
- Teilnahme an vereinbarten Gesprächen mit der Anleitung
- Pünktlichkeit bei Terminen
- Vorbereitung auf Gespräche und Besprechungen
- Offene Kommunikation über Wünsche und Probleme

Dokumentation:
- Führung vorgeschriebener Nachweise (z.B. Fahrtenbuch)
- Dokumentation besonderer Ereignisse nach Vorgabe
- Sorgfältige Bearbeitung von Formularen
- Einhaltung von Fristen bei Anträgen

Urlaubsplanung:
- Rechtzeitige Beantragung von Urlaub
- Absprache mit der Einsatzstelle über Urlaubszeiten
- Berücksichtigung betrieblicher Belange
- Einhalten der Urlaubsregelungen

Bildungsarbeit

Seminarteilnahme:
- Verpflichtende Teilnahme an allen Bildungsseminaren
- Pünktliche Anwesenheit zu Seminarbeginn
- Vollständige Teilnahme (außer bei nachgewiesener Krankheit)
- Nachholung versäumter Seminartage nach Absprache

Aktive Mitarbeit:
- Konstruktive Beteiligung an Diskussionen und Übungen
- Offenheit für neue Erfahrungen und Lernprozesse
- Respektvoller Umgang mit anderen Teilnehmenden
- Bereitschaft zur Selbstreflexion

Vor- und Nachbereitung:
- Vorbereitung auf Seminarinhalte nach Aufforderung
- Dokumentation von Lernerfahrungen
- Transfer der Seminarinhalte in die Praxis
- Teilnahme an Evaluationen und Feedback-Runden

Eigenverantwortliches Lernen:
- Reflexion des eigenen Lernprozesses
- Formulierung persönlicher Lernziele
- Aktives Einbringen eigener Themen und Fragen
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und sozialen Themen

Ampel_grün

Beratung und Unterstützung

Du hast Fragen zu deinen Rechten und Pflichten oder brauchst Unterstützung während deines Freiwilligendienstes? Wir sind für dich da!

Deine Ansprechpersonen vor Ort:
- Praxisanleitung in der Einsatzstelle für tägliche Fragen
- Kolleg*innen des Teams für praktische Unterstützung
- Einrichtungsleitung bei größeren Problemen

Bei den Sozialen Lerndiensten:
- Pädagogische Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte
- Individuelle Beratung bei persönlichen oder beruflichen Fragen
- Vermittlung bei Konflikten zwischen dir und der Einsatzstelle
- Unterstützung bei der Planung deines weiteren Lebenswegs

Wann solltest du dich melden:
- Bei Unklarheiten über deine Rechte oder Pflichten
- Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst
- Bei Problemen mit der Arbeitsorganisation
- Wenn du zusätzliche Unterstützung brauchst
- Bei Überlegungen zu einem Einsatzstellenwechsel

Direkter Kontakt

 

 

Soziale Lerndienste im Bistum Trier
Mustorstraße 2
54290 Trier

 

Telefon: 0651 71 05 246
E-Mail: info@soziale-lerndienste.de

 

Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag:
9:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr

 

Freitag:
9:00 - 12:30 Uhr

Man sieht das Gebaude A des Bischöflichen Generalvikariates Trier, wo die Sozialen Lerndienste ihren Soitz haben.

Weitere Informationen und Ressourcen

Weiterführende Informationen:
- Häufig gestellte Fragen 
- Downloadbereich mit wichtigen Formularen und Dokumenten  
- Gesetzliche Grundlagen (JFDG, BFDG

Rechtliche Grundlagen:
Dieser Überblick basiert auf dem Jugendfreiwilligendienstegesetz (JFDG) und dem Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) sowie den spezifischen Regelungen der Sozialen Lerndienste im Bistum Trier. Alle Angaben entsprechen dem Stand von 2025 und werden regelmäßig aktualisiert.